„Für jeden Nachteil gibt es einen Vorteil“*
Wellpappe präsentiert beim Thema Bahnreinigung zahlreiche Herausforderungen – die Entfernung von Ablagerungen, Staub und Fasern im Interesse einer Verbesserung der Qualität, der Druckbarkeit, der Hygiene und der Stabilität.
Aufgrund der Steifigkeit der Bahn ist es schwierig, mit dem Bahnreinigungsgerät eine bestimmte Schwingung zu erzeugen. Diese Schwingung ist bei einigen Arten von Substraten sehr hilfreich, denn sie sorgt dafür, dass sich unerwünschte Partikel in Richtung Reiniger bewegen.
Andererseits kann aufgrund der Steifigkeit die Stärke des Luftstroms zur Verbesserung der Reinigungsleistung erhöht werden, ohne dass das Risiko einer Instabilität besteht. Auch die Gefahr, dass die Bahn in Richtung Oberseite des Reinigers gezogen wird, entfällt.
Eine weitere Herausforderung ist die große Anzahl an Kombinationen und Wellengrößen, aus denen Wellpappe besteht – sie reichen von dünnen, flexiblen, einwelligen Bahnen bis hin zu schweren, dreiwelligen Bahnen mit der Flexibilität eines Holzbretts.
Funktionsweise des Bahnreinigers Corrucleaner® für Wellpappe
Der Reinigungsprozess von Weducon läuft ab, wie im nachfolgenden Schema dargestellt.
Rote Strömung:
Die Schmutzschicht wird vom bewegten Bahn mitgerissen, welche die Verschmutzung, Staub und Fremdpartikel einschließt. Diese Schicht wird zusammen mit allen unerwünschten Partikeln vom Reiniger absorbiert.
Aktive Ionisierung:
Das 24 V Gleichstrom-Gerät generiert ein starkes, wechselndes Feld von positiven und negativen Ionen, das eine statische Aufladung im Substrat erzeugt. Die neutralisierte Bahn zieht keinen Staub mehr an nach dem Reiniger.
Blaue Strömung:
Die konditionierte saubere Luft der Filter-Fan-Einheit mit halbgeschlossenem Kreislauf stabilisiert die Bahn und säubert die verunreinigte Oberfläche.
Lila Strömung:
Direkte Luftstromumgebung hinter dem Reiniger, die Schmutzschicht ist nicht mehr vorhanden.
Der blau markierte Luftfluss bildet den Überdruck ab, der von der Filter-/Lüftereinheit erzeugt wird. Diese Luftschicht stützt die Bahn, sodass diese den Reiniger ohne mechanischen Kontakt passieren kann.
Da der Fluss der druckbeaufschlagten Luft etwa 70 % des Gesamtvolumens beträgt, ist die Vakuumseite stärker. So kann das gesamte eingeblasene Volumen von den Vakuumkammern absorbiert werden, während gleichzeitig Luft von außerhalb des Reinigers angesaugt wird.
Da der Eingang des Reinigungsgeräts winklig ist, wird die von der Bahn erzeugte Grenzschicht zusammen mit Staub und Ablagerungen vom Reiniger absorbiert.
Ionisierung
Die Blaskammern des Bahnreinigers befinden sich auf beiden Seiten der Bahn und sind mit starken 24 V DC Ionengeneratoren ausgerüstet. Diese Ionisatoren verfügen über eingebaute Hochspannungs-Stromversorgungen, liefern ein Echtzeit-Feedback zur Leistung und zu Ausfällen und haben Schutzklasse IP66.
Niedrige Geräuschpegel und eine optimale aerodynamische Funktionalität
Die speziell entwickelten Schlitze in der Druck- und der Vakuumkammer verhindern die Ansammlung von Ablagerungen und Fasern, senken den Geräuschpegel und verbessern die aerodynamische Funktionalität.
Mechanische Funktionen wie die Kupplung der Profile mittels spezieller Klemmen, das Design der Schlitze und die Maßnahmen, die ein Biegen und Verformen verhindern, sorgen für weitere Leistungsverbesserungen.
Die druckgegossenen Schlauchanschlüsse tragen zusätzlich zur Verbesserung der Aerodynamik und zur Verringerung des Geräuschpegels bei.
Der Bahnreiniger Corrucleaner® HE 90 – bereit, die Wellpappe von morgen zu reinigen
Der Corrucleaner® HE 90 verfügt über eine Reihe einzigartiger Funktionen, die ihn zum überlegenen Bahnreiniger für Wellpappe werden lassen. Einige dieser Funktionen sind sehr spezifisch und werden nur in der Corrucleaner®-Konfiguration angewendet. So ermöglicht z. B. die Höheneinstellung eine breite Variation an Wellengrößen und Kombinationen. Der Reiniger arbeitet daher immer in seinem optimalen Bereich.
Der Einsatz von mehrstufigen Festo®-Zylindern gestattet eine stufenweise Anpassung des Abstands zwischen beiden Seiten des Reinigers. Diese Zylinder werden über eine standardmäßige Schnittstelle gesteuert, die alle pneumatischen und elektrischen Bauteile beinhaltet.
Die Schnittstelle verbindet den Reiniger, die Filter-/Lüftereinheit und die Wellpappenmaschine. Steuerungsoptionen: manuell, mithilfe von Impulsen, die die Wellenmaschine erzeugt, oder als eigenständiges System mit Unterstützung durch unseren optionalen AIG (Autonomic Impulse Generator – autonomer Impulsgeber).
Der AIG misst die Dicke der Wellpappe, reagiert auf Auftragsänderungen, öffnet und schließt den Reinigerkopf, startet und stoppt die Filter-/Lüftereinheit und garantiert den optimalen Einsatz des Corrucleaner®.
Erzählen Sie uns von den Herausforderungen Ihrer Wellpappen- und Kartonproduktion
Natürlich gibt es noch vieles, was wir Ihnen über unseren Corrucleaner® erzählen könnten. Aber vielleicht möchten Sie uns von den Herausforderungen erzählen, die Sie meistern müssen, um Ihre Kunden zufriedenzustellen und Ihre Produktion gleichmäßig laufen zu lassen. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung.